Tetenbüll 2016 im Bild - 12 Monate in Tetenbüll
Tetenbüll 2016 im Bild – 12 Monate
Dies ist das dritte Teilprojekt des privaten Fotografieprojektes von Michael Weineck: Mindestens vier verschiedene Motive pro Monat, teilweise von den Highlights des Jahres.
JANUAR 2016 Man muss flexibel bleiben, auch bei meinem Fotoprojekt. An anderer Stelle hatte ich geschrieben, dass in jedem Monat vier unterschiedliche Motive erscheinen werden und dass eine umfangreiche Bildbearbeitung i.d.R. unterbleibt. Für den Januar werde ich mir in beiden Fällen untreu. Das hat auch gute Gründe: Zum einen gibt der Januar optisch nicht so viel her wie andere Monate, zum anderen ist die Variation eines Motivs ja durchaus auch interessant. Nachfolgend gleich acht Variationen eines Fotos, dass ich im Teilprojekt 365+1 Tage am 04.01.2016 veröffentlicht habe – die markante Baumgruppe am südlichen Ortseingang Tetenbülls. Ich habe mich heute recht intensiv mit den Filter- und Voreinstellungsvarianten der Bildbearbeitungsprogramme Photomatix Pro 5 (HDR, kurz PM) und Photoshop Elements 12 (kurz PSE) befasst. Die Ergebnisse waren für mich sehr interessant und deshalb präsentiere ich sie hier. Basis war jeweils das von mir im HDR-Modus aufgenommene und minimal bearbeitete Originalfoto vom 04.01.2016, das in der Bearbeitung meiner persönlichen Wahrnehmung recht nahe kommt. Die nachfolgenden Variationen entsprechen dieser in keiner Weise (Ausnahme: PM Kräftig), das müssen sie auch nicht, denn künstlerische Freiheit ist auch in der Fotografie erlaubt. Und das menschliche Auge sieht sowieso viel detailreicher und differenzierter als heutige Digitalkameras ablichten können. Bildbearbeitungsprogramme sind da eine tolle Hilfe, Kameradefizite zumindest teilweise auszugleichen. Die Bildunterschriften beziehen sich jeweils auf das verwendete Bildbearbeitungsprogramm sowie den genutzten Filter bzw. die gewählte Voreinstellung. Das Beschäftigen mit diesen Programmen und die sehenswerten Resultate haben mich übrigens dazu bewogen, diese Baumgruppe in das Teilprojekt Die Vier Jahreszeiten in Tetenbüll aufzunehmen und dafür ein anderes Motiv fallen zu lassen.
FEBRUAR 2016
Regeln sind manchmal dazu da, gebrochen zu werden, auch jene, die man sich selbst auferlegt hat. (Anmerkung: Einem Kind darf man das wohl nicht sagen, oder?!) Im Februar werde ich wieder nur ein Motiv fotografieren – und das gleich sechs Mal, diesmal aber mit sechs verschiedenen Objektiven. Ich möchte für mich selbst die Unterschiede herausarbeiten und dokumentieren, was ich jeweils für Ergebnisse erzielen kann. Ich werde meine Canon-Objektive verwenden (Weitwinkel-Zoom 10-18 mm, die so genannten Kit-Objektive Standard-Zoom 18-55 mm und Tele-Zoom 55-250 mm sowie Festbrennweite 50 mm), zudem mein reines Fun-Plastikobjektiv 60 mm von Holga sowie ein Laser-gefertigtes Lochobjektiv (Pinhole). Die Unterschiede sind tatsächlich beachtlich.
MÄRZ 2016 Eigentlich wollte ich mich im März dem Thema "Holz vor der Hütte" widmen, aber ich habe es verpennt. Die Motive waren da, aber ich habe auf bessere Lichtverhältnisse gehofft. Als sich diese einstellten, hatte sich das Thema erledigt, denn die interessanten Details und Varianten waren nicht mehr vorhanden. Ich werde es ein andermal probieren. Die Alternative war aber auch reizvoll: Vollmond am 23.03.2016. Den ganzen Tag war es mehr oder weniger wolkenlos, ideale Bedingungen für spätere Vollmondfotos. Natürlich kamen zum Abend hin von Osten immer mehr kleine Wolkengruppen auf, so dass mir schon schwante, dass es mit dem prachtvollen Mondaufgang nichts werden würde. Aber ganz so schlimm war es dann doch nicht. Die ersten Fotos zeigen den Sonnenuntergang gegen 18:45 Uhr im Westen, danach Kehrtwende um 180° nach Osten, denn fünf Minuten später ging dort der Mond auf – nur leider konnte ich ihn nicht sehen. Erst später lugte er ein paar Mal zwischen Wolkenlücken hervor. Das Warten-auf-den-Mond-Foto habe ich auch eingefügt, da war er übrigens schon aufgegangen. Bei passenden Himmelverhältnissen werde ich den Vollmondaufgang erneut fotografieren. Das letzte Foto entstand aus meinem Bürofenster sehr viel später am Abend.
APRIL 2016
Erneut werfe ich einen eigenen Grundsatz über Bord, denn ich wollte hier ja nur Fotos veröffentlichen, die in der Gemeinde Tetenbüll aufgenommen wurden. Aber für den April mache ich eine Ausnahme, denn am Anfang und am Ende des Monats habe ich Fotokurse in und um Husum besucht, um in Zukunft bessere Fotos auf unserer Homepage präsentieren zu können. Ich zeige deshalb eine Auswahl meiner Fotos aus diesen Fotokursen:
MAI 2016 Schöne Sonnenuntergangsstimmung im Hafen Everschopsiel / Tetenbüllspieker. Die Fotos entstanden am 8. + 9. Mai 2016 zu etwas unterschiedlichen Zeiten, was sich gleich in der Farbgebung widerspiegelt. Wenn das Wetter und die dann herrschende Atmosphäre es zulassen, dann werde ich im Juni versuchen, die Mittsommernacht am Hafen stündlich zu fotografieren. Die ins Auge gefasste Grillfete am 25. Juni fällt wegen einer anderen Veranstaltung leider aus. Und Dauerregen am Montag und ein wolkenverhangener Himmel am Dienstag verhinderten leider die Sonnenwend-Fotodokumentation.
JUNI 2016 Mein persönliches Juni-Highlight waren die Deutschen Floorball Meisterschaften U17 Junioren am 18. + 19. Juni 2016 in Garding, mit dem TSV Tetenbüll als Ausrichter. Eine gelungene Veranstaltung mit tollen, spannenden, action-geladenen Spielen und einer prima Organisation. Respekt! Ein kleiner Verein mit großer Floorball-Tradition, der schon mehrere Nationalspieler hervorgebracht hat, mischt die Großen der Republik auf und wird beachtlicher Vierter. Am Ende gewinnen nach mehrmaligem Anlauf hochverdient die Floor Fighters aus Chemnitz den begehrten Titel (Fotos 2. Reihe). Svend Mundsahl erhielt eine mehr als verdiente Ehrung und Anerkennung für Planung, Organisation und Durchführung dieser Großveranstaltung. Sein erfolgreiches Tetenbulls-Team dankte ihm mit einem Präsentkorb voller Süßigkeiten (Fotos letzte Reihe) – ich bin sicher, dass Svend diese gleich wieder herausrücken und verteilen musste. Übrigens: Ich finde es prima, dass beim Floorball Mädchen und Jungen in einem Team spielen, auch auf diesem hohen Leistungsniveau – das gibt es nur in wenigen Teamsportarten. Ich glaube, alle Teams hatten Mädchen im Einsatz.
JULI 2016 Ich gebe ja offen zu: Mein Botanikwissen ist ziemlich dürftig. Aber dennoch freue ich mich immer wieder über besonders schöne Sommerblüten. Nachfolgend eine kleine Auswahl. Fragen Sie mich bitte nicht, wie sie alle heißen – von den meisten Blumen kenne ich die Namen nicht. Die meisten Fotos wurden mit meinem neuen Lensbaby Spark-Objektiv aufgenommen, wo man den Schärfepunkt, den so genannten "sweet spot" individuell einstellen und platzieren kann, während alles andere mehr oder weniger stark verschwimmt. Irgendwie finde ich dieses Objektiv Klasse, wenngleich man ein ziemlich gutes Auge und teilweise auch Geduld aufbringen muss, bis man etwas Vernünftiges "im Kasten hat".
AUGUST 2016 Am Freitag, den 26. August 2016 wurde die Eiderstedter Kultursaison 2016 eröffnet. Sie wartet auch in diesem Jahr wieder mit sehr interessanten Programmpunkten auf, einige davon bei uns in Tetenbüll. Eine der zahlreichen geführten Fahrradtouren führte durch den Wasserkoog, Sieversfleth und Warmhörn. Die nachfolgenden Fotos entstanden während dieser Tour. Nicht verpassen sollte man den Poetry Slam im Theatrium am Dienstag, den 30. August 2016 um 19 Uhr sowie die geführte Fahrradtour in und um Tetenbüll am Sonntag, den 4. September 2016. Start ist dann bereits um 10 Uhr am Haubarg Trindamm am Osterkoogsdeich.
SEPTEMBER 2016 Sonnenaufgang am 12.09.2016 um ca. 06:45 Uhr am Tetenbüllspieker, beinahe wie ein Sonnenuntergang. Ich werde jetzt mal öfter früh aufstehen und den Sonnenaufgang an verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet fotografieren.
OKTOBER 2016 In diesem Monat probiere ich einmal etwas Ungewöhnliches aus, denn ich stelle eines der unansehnlichsten Gebäude Tetenbülls in den Mittelpunkt meiner Monatsauswahl, den so genannten "Schweinestall" am Rehmstacker Deich. Seit langem fasziniert mich diese Ruine und nun habe ich sie fotografiert und stelle die Bilder jeweils im Block und gegenüber in Farbe und schwarzweiß vor. Als ich die Aufnahmen machte sagte mir ein Anlieger, dass dieses Gebäude einmal eine vollständige Reetdachkate war, in der eine siebenköpfige Familie wohnte. Später wurde der Giebel abgetragen und die jetzige Dachkonstruktion eingezogen. Danach diente es noch als Schweinestall, heute, dem totalen Verfall preisgegeben, als Fuchsfalle am Rande des großen Hegering-Biotops. Interessant finde ich übrigens die diversen Graffity-Arbeiten, die auch in schwarzweiß imponieren.
NOVEMBER 2016 Als ich eine Amaryllis-Blüte mit dem Makro-Objektiv aufnahm (siehe Teilprojekt 52 Wochen), habe ich die Kamera zwischendurch einmal auf dem Tisch abgelegt. Das Makro arbeitete wie wild, um den Fokus scharf zu stellen. Automatisch ergab sich das Motiv des ersten Fotos. Ich fand das sehr gelungen, da auch recht abstrakt. Wenn man nicht weiß, dass das Foto ein kleines Detail einer "bunten" Tischdecke darstellt, so würde man da vielleicht gar nicht drauf kommen. Ich habe die Tischdecke dann nach anderen Blumen- und Blattmustern abgesucht. So entstanden diese Monatsfotos. Mal wieder etwas ganz anderes.
Etwas spektakulärer geht es bei meinen eigentlichen Monatsfotos für den November zu. Ich habe die klirrende, feuchte Kälte am Samstagmorgen (12.11.2016) im Garten eingefangen. Interessant finde ich u. a., wie viele Spinnweben durch den morgendlichen Raureif sichtbar werden. Die meisten Regentonnen sind noch voll und eingefroren, da ich sie nicht rechtzeitig entleert habe. Hoffentlich gehen sie mir nicht kaputt. Ich kann mich nicht erinnern, schon einmal in Tetenbüll eine solch lange Frostphase im November miterlebt zu haben. Weihnachten ist es bestimmt wieder relativ warm. Hat ja auch etwas Gutes an sich: Ich kann dann endlich die Regentonnen entleeren und in den Schuppen bringen.
DEZEMBER 2016 Ich habe lange überlegt, welche Motivreihe ich zum Abschluss dieses Fotoprojektes realisieren will. Am Ende habe ich mich für einen kleinen Jahresrückblick entschieden. Nachfolgend zeige ich eine subjektive Auswahl von Fotos, die mir irgendwie besonders am Herzen liegen. Ich werde die einzelnen Fotos nicht noch einmal aus anderer Sicht kommentieren, alles Notwendige hierzu wurde bereits gesagt. Aber ein Fazit möchte ich ziehen:
Hat es Spaß gemacht? Ja doch, absolut! Aber es war auch anstrengend und herausfordernd, jeden Tag ein adäquates Foto zu veröffentlichen. Das ist mir leider nicht immer gelungen, aber dazu stehe ich auch. Auf geht's!
Wenn Sie Michael Weineck Feedback geben möchten, dann schreiben Sie ihm bitte eine Email. Falls Sie sich auf ein bestimmtes Foto beziehen, dann sagen Sie ihm bitte. um welches es sich handelt.
Hier geht es zurück Die Vier Jahreszeiten in Tetenbüll
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gedruckt aus: © 2021 Tetenbüll - das Herzstück Eiderstedts |